Skip to Content

KategorienAktuell

Bargeldlos tanken!

Ab sofort können Sie direkt an unserer Diesel – und Heizölzapfsäule⛽️ mit EC- und Kreditkarte 💳bezahlen.
So können Sie sich auch ausserhalb unserer Geschäftzeiten mit Heizöl 🔥bevorraten, oder Diesel tanken 🚗

HINWEIS: Die Verwendung von Heizöl als Kraftstoff hat steuerliche – und strafrechtliche Folgen!

0 Continue Reading →

Klimaschutzprogramm der Bundesregierung – was nun?

IWO News spezial: Aktuelle Informationen zum Klimaschutzprogramm

https://www.zukunftsheizen.de/fileadmin/user_upload/Downloads/Themenblatt_Klimaschutzprogramm.pdf

0 Continue Reading →

Öffnungszeiten während der Feiertage

acorn-advent-blur-bright-278508Wir wünschen Ihnen ein frohes Weihnachtsfest, besinnliche Feiertage und eine guten Rutsch ins neue Jahr!

Unsere Öffnungszeiten während der Feiertage:
Heiligabend, 24.12.2019: 08.00 – 12.00 Uhr
1. & 2. Feiertag, 25./26.12.2019: geschlossen
Silvester, 31.12.2019: 08.00 – 12.00 Uhr
Neujahr: geschlossen

 

0 Continue Reading →

✨“Advent, Advent, ein Lichtlein brennt….“

Wir wünschen allen Berlinern und Brandenburgern eine ruhige und besinnliche vorweihnachtliche Adventszeit🎄

acorn-advent-blur-bright-278508

0 Continue Reading →

Licht-Sponsor 2019

Ab heute Abend erstrahlt Alt-Rudow wieder im weihnachtlichen Lichterglanz! In diesem Jahr haben wir eine Licht-Patenschaft übernommen und freuen uns dieses tolle Projekt als Mitglied der AG Rudow e.V. unterstützen zu dürfen.Aufkleber Rudower Lichterglanz

0 Continue Reading →

IWO-Pressedienst Nr. 235 | November 2019

IWO-Pressedienst Nr. 235 | November 2019

Klimaziele erreichen: Mit moderner Technik und neuen Fuels
88 Prozent weniger CO2 – mit einer Ölheizung im Keller

Klimaschutz ist auch möglich, wenn eine Ölheizung im Keller steht: Mit Hochdruck wird an neuen treibhausgasneutralen flüssigen Energieträgern geforscht. An einigen Orten kommen sie bereits zum Einsatz – etwa in verschiedenen Modellprojekten des Instituts für Wärme und Oeltechnik (IWO). In Ein- und Zweifamilienhäusern werden die synthetischen Fuels im Alltag getestet. So auch im hessischen Wolfhagen.

Dort startete im Dezember 2017 ein bis dahin einzigartiges Projekt: Gemeinsam mit den Stadtwerken Wolfhagen und einem Energiesystemehersteller hat IWO das Innovationshaus Wolfhagen „eröffnet“. Die Wärmeversorgung des Einfamilienhauses aus dem Jahr 1992 wurde vorher komplett modernisiert – mit einer neuen Heizungsanlage mit Öl-Brennwerttechnik, einer Strom-Wärmepumpe, Strom- und Wärmespeichern im Keller und einer Solarstromanlage auf dem Dach. Zusätzlich verfügt der Ort über einen Solarpark und Windenergieanlagen, beides sorgt für grünen Strom direkt vor Ort. Da aber die wetterbedingte Stromproduktion und die Abnahme durch die Haushalte nicht immer übereinstimmten, werden in Wolfhagen nun dynamische Stromtarife und neue Technologien getestet.

Treibhausgasreduzierte Mischung im Heizöltank
Das Innovationshaus leistet hierbei einen wesentlichen Beitrag. Wird etwa gerade sehr viel Öko-Strom produziert, kann es diesen sowohl zur Strom- als auch Wärmeversorgung aufnehmen und speichern. Steht nicht ausreichend Öko-Strom zur Verfügung, wird die Wärmeversorgung durch das moderne Öl-Brennwertgerät sichergestellt. Das Haus verfügt über ein Hybridheizgerät, das Strom-Wärmepumpe und Öl-Brennwertmodul kombiniert. Hinzu kommen die Photovoltaikanlage auf dem Dach, eine Batterie zur Stromspeicherung, zwei Wärmespeicher mit insgesamt 500 Litern Volumen sowie ein 1.500-Liter-Heizöltank, der mit einer treibhausgasreduzierten Mischung befüllt wurde. Die besteht nur noch zu rund einem Viertel aus klassischem Heizöl und zu drei Vierteln aus einem neuen Brennstoff, der überwiegend aus Altfetten hergestellt wird und dadurch eine CO2-Minderung von rund 80 Prozent aufweist. Eine eigens entwickelte Regelung sorgt im Innovationshaus für eine intelligente Steuerung, die sich dem jeweiligen Angebot von Wind- und Solarstrom optimal anpasst.

 

Messergebnisse können sich sehen lassen
Seit der umfangreichen Modernisierung sind nun rund eineinhalb Jahre vergangen. Aus dieser Zeit liegen nun auch Messergebnisse vor, die das IWO ausgewertet hat. Und das Resultat kann sich sehen lassen: „Das Innovationshaus Wolfhagen kommt bei der ganzheitlichen Betrachtung von Strom- und Wärmeversorgung auf eine CO2-Minderung von insgesamt 88 Prozent“, berichtet Christian Halper, IWO-Projektleiter für Modellvorhaben. Auch weitere Ergebnisse aus dem Messzeitraum vom 1. September 2018 bis 1. September 2019 sind aufschlussreich: So produzierte die PV-Anlage während dieser zwölf Monate 5.170 Kilowattstunden (kWh) Strom, davon wurden auch dank des Stromspeichers 1.983 kWh als Haushaltsstrom sowie 689 kWh zur Wärmeversorgung genutzt. Der Rest wurde ins öffentliche Stromnetz eingespeist.

Der Treibhausgasausstoß für die Strom- und Wärmeversorgung wurde absolut um insgesamt rund sechs Tonnen auf nur noch 800 Kilogramm gesenkt. Anstelle von 1.600 Litern klassischem Heizöl wurden noch 245 Liter klassisches schwefelarmes Heizöl sowie 821 Liter treibhausgasreduzierter Brennstoff verbraucht. So zeigt das Innovationshaus Wolfhagen, was technisch möglich wäre und wie sich die Energiewende in ländlichen Regionen innovativ und technologieoffen gestalten lässt. „Die von uns praktizierte Lösung zeigt vor allem, wie Gebäude mit Hybridsystemen zur Harmonisierung von Ökostrom-Angebot und -Nachfrage beitragen können“, so Halper. Mehr unter www.zukunftsheizen.de.

 

IWO, 2019

Pressekontakt:

Institut für Wärme und Oeltechnik e. V. (IWO)

Süderstraße 73 a, 20097 Hamburg

Tel +49 40 23 51 13-884

Fax +49 40 23 51 13-29

presse@iwo.de;
Quelle: www.zukunftsheizen.de/presse

0 Continue Reading →

„Klimaschutzprogramm der Bundesregierung – was nun?“

IWO News spezial: Aktuelle Informationen zum Klimaschutzprogramm

https://zukunftsheizen.de/fileadmin/user_upload/ZZ_Newsletter/Klimaschutzprogramm/Themenblatt_Klimaschutzprogramm.pdf

0 Continue Reading →

Winteröffnungszeiten

Ab sofort sind wir wieder länger für Sie da!

Montag – Freitag: 08:00 – 17:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr

Telefonisch sind wir ganzjährig für Sie ab 07:00 Uhr erreichbar.

0 Continue Reading →

IWO-Pressedienst Nr. 234 | September 2019

IWO-Pressedienst Nr. 234 | September 2019

 

Veränderte Skala ab 26. September

Effizienzlabel für Heizungen wird aktualisiert

 

Es prangt auf Haushaltsgeräten, auf Autoreifen – und auch schon einige Zeit auf Heizungsanlagen: das Energieeffizienzlabel. Das Ampelsystem auf dem Aufkleber soll auf einen Blick deutlich machen, wie es um die Energieeffizienz eines Gerätes bestellt ist. Geräte mit schlechten Bilanzen fallen in den roten Bereich, je besser es wird, umso mehr steigt die Effizienzklasse bis hin in den grünen Bereich. Ab und an werden die Label angepasst. Am 26. September ändern sich Umfang und Farben der Skala.

 

Bei Heizungsanlagen kann grundsätzlich zwischen zwei Label-Varianten unterschieden werden. Es gibt eines für Einzelgeräte, also zum Beispiel ohne Regelung oder Solaranlage, und eines für Verbundsysteme. Am 26. September erfährt nun die erste Variante eine Modifikation: Während die Effizienzklassen E bis G wegfallen, kommt am oberen Ende der Skala die Klasse A+++ hinzu. Das Label reicht dann also vom grünen Bereich und A+++ bis zum roten Bereich der Klasse D. „Für hocheffiziente Gas- und Öl-Brennwertgeräte, die eine nahezu vollständige Energieausnutzung haben, bleibt es bei der Effizienzklasse A“, weiß Adrian Willig, Geschäftsführer des Instituts für Wärme und Oeltechnik (IWO). „In Kombination mit Solarthermie oder anderen erneuerbaren Energien kann sich die Effizienzklasse auch noch weiter verbessern“, so Willig weiter. Hierbei kommt dann das sogenannte Paket- oder Verbundlabel zum Einsatz, das berücksichtigt, wenn die Anlage mit erneuerbaren Energien ergänzt wird. Dieses Label für die kombinierten Systeme weist bereits seit seiner Einführung im Jahr 2015 eine Klassifizierung von A+++ bis G auf.

 

Keine Aussage über tatsächliche Energiekosten
Das Label soll dabei helfen, die Effizienz verschiedener Wärmeerzeuger zu vergleichen. Gelabelt werden zurzeit öl-, gas- und strombetriebene Heizsysteme sowie Festbrennstoffkessel, die mit Holz betrieben werden. Aber auch Wärmespeicher und Solarthermieanlagen werden mit den Aufklebern versehen. Während die Effizienz verglichen werden kann, kann das Label eins jedoch nicht: eine Aussage zu den tatsächlichen Energiekosten treffen. Darauf weist das IWO ausdrücklich hin. Beim Vergleich unterschiedlicher Effizienzlabel von Haushaltsgeräten sind Rückschlüsse auf die tatsächlichen Energiekosten möglich, da diese alle mit Strom betrieben werden. Bei Heizgeräten funktioniert das nicht, da sie mit unterschiedlichen Energieträgern betrieben werden, diese unterschiedliche Preise haben und somit nicht einfach miteinander vergleichbar sind.

 

IWO, 2019

Pressekontakt:
Institut für Wärme und Oeltechnik e. V. (IWO)
Rainer Diederichs (Presse- und Öffentlichkeitsarbeit)
Süderstraße 73 a, 20097 Hamburg
Tel +49 40 235113-884
Fax +49 40 235113-29
presse@iwo.de;
Quelle: www.zukunftsheizen.de/presse

0 Continue Reading →

Sommerpreis 2019

Noch bis zum 30.08.2019 gilt unser Sommerpreis* auf Braunkohle Bündel-Briketts, 25Kg 🔥

*Auslieferung erfolgt bis Ende September 2019. Wir wünschen einen guten Start in die neue Woche!

68912252_2219676368154144_5007700046276198400_n

0 Continue Reading →
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner