Skip to Content

KategorienAktuell

Jetzt wird angegrillt!

Preise gelten nur bei Selbstabholung und das Angebot gilt nur solange der Vorrat reicht.

0 Continue Reading →

Einkellern lohnt sich!

Ab jetzt gelten auf viele Festbrennstoffe (nur solange der Vorrat reicht) bereits Sommerpreise. Preise und Liefertermine gibt’s unter 030/6253031

0 Continue Reading →

Dena übernimmt Präsidentschaft des European Energy Network

Ziel: Länderübergreifende Zusammenarbeit für eine europäische Energiewende

BERLIN. – Die Deutsche Energie-Agentur (Dena) hat die Präsidentschaft des Europäischen Netzwerks der Energieagenturen (European Energy Network, EnR) von der norwegischen Agentur Enova übernommen. Die deutsche Präsidentschaft wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie unterstützt. Die Amtsübergabe erfolgte auf der EnR-Mitgliederversammlung in Brüssel in Gegenwart von Paul Hodson, Abteilungsleiter Energieeffizienz in der Generaldirektion Energie der Europäischen Kommission.

Im Mittelpunkt der Dena-Präsidentschaft wird die Arbeit an praxisorientierten Beiträgen zur europäischen Energieunion und insbesondere zu den Energie- und Klimazielen 2030 stehen. Dazu ist unter anderem ein High-Level-Event mit Entscheidungsträgern aus EU-Kommission und Europäischem Parlament in Brüssel geplant.

„Im European Energy Network ist die energiepolitische und -fachliche Expertise Europas gebündelt. Alle 23 Mitgliedsagenturen haben der Dena ihr Vertrauen ausgesprochen. Das ist eine hervorragende Basis für eine erfolgreiche, zukunftsgerichtete deutsche Präsidentschaft“, sagte Dena-Geschäftsführerin Kristina Haverkamp bei der Amtsübergabe. „Wir werden unsere Amtszeit vor allem dazu nutzen, Energieeffizienz und den Ausbau der erneuerbaren Energien verstärkt länderübergreifend voranzutreiben. Denn von einer Energiewende aus einem Guss werden alle in Europa profitieren.“

0 Continue Reading →

Verbändeallianz für nutzerfreundliche Zahlprozesse

Verbände schlagen einfachere und praxisgerechtere Anwendungsauswahl am Zahlungsterminal vor

BERLIN. – Die europäische Verordnung über Interbankenentgelte legt fest, dass Kunden bei Kartenzahlungen künftig selbst bestimmen, mit welcher Zahlungsanwendung aus dem vom Händler vorgegebenen Spektrum sie zahlen, zum Beispiel mit Electronic Cash, Maestro oder V-Pay. Die Verbändeallianz aus Handelsverband Deutschland (HDE), UNITI Bundesverband mittelständischer Mineralölunternehmen, Mineralölwirtschaftsverband (MWV), Deutschem Hotel- und Gaststättenverband (DEHOGA Bundesverband) und Hotelverband Deutschland (IHA) will diesen Prozess so nutzerfreundlich, effizient und praxistauglich wie möglich gestalten. Sie erteilen Vorschläge, die Anwendungsauswahl unnötig komplex zu gestalten, eine Absage.

Der Lösungsvorschlag der Verbände: Kunden können bereits am Eingang eines Tankstellenshops, eines Geschäfts, eines Hotels oder eines Restaurants erkennen, welche Zahlungsmarken dort akzeptiert sind. Der Händler wählt rechtlich zulässig ein bestimmtes Zahlungsinstrument als Vorauswahl aus, das bei der Kartenzahlung standardmäßig verwendet wird. Gleichwohl steht dem Kunden die Auswahl anderer Zahlungsinstrumente zur Verfügung, wenn er ein anderes Zahlungsinstrument wählen möchte und eine entsprechende Auswahltaste betätigt.

Mit diesem Vorschlag wehren sich die Verbände zugunsten einer zukunftsoffenen, praxis- und kundenorientierten Lösung gegen übertrieben engere Auslegungen der Verordnung. Nach denen wäre am Anfang jedes Zahlungsvorgangs eine Auswahlliste mit allen Zahlverfahren anzuzeigen, von denen sich der Kunde aktiv für eines entscheiden muss. Denn Kunden haben üblicherweise kaum Bewusstsein für und kein Interesse an den auf ihren Zahlungskarten hinterlegten verschiedenen Zahlungsinstrumenten. Es geht Ihnen um eine schnelle, einfache und sichere Zahlung – ohne langes Studium einer immer wieder angezeigten Auswahlliste am Zahlungsterminal, die Nachfragen und damit längere Schlangen an der Supermarktkasse, dem Tankstellenschalter oder beim Check-out im Hotel provoziert.

0 Continue Reading →

Kraftstoffpreise im Februar auf Rekordtief

NÜRNBERG. – Die Preise für Kraftstoff rutschen weiter nach unten. Laut der aktuellen monatlichen Auswertung des Verbraucherinformationsportals Clever-tanken.de zahlten Dieselfahrer im Februar im Mittel 0,97 Euro pro Liter – und damit rund einen Cent weniger als im Vormonat.

Preiswerter war der Kraftstoff nach Angaben des Statistischen Bundesamtes zuletzt vor elf Jahren im Februar 2005 mit 0,95 Euro. Auch Super E10 verbilligte sich um rund vier Cent deutlich gegenüber dem Vormonat. Durchschnittlich 1,18 Euro zahlten Autofahrer im Februar pro Liter – der niedrigste Wert seit Januar 2009.

„Das neue Jahr knüpft bisher nahtlos an die Entwicklung des Vorjahres an. Die Kraftstoffpreise fallen und fallen. Obwohl die Notierungen für Rohöl im Februar wieder leicht angezogen haben, war davon an den Zapfsäulen noch nichts zu spüren. Diesel pendelte sich im Februar dauerhaft unter der 1-Euro-Marke ein, Super E10 ab der zweiten Monatswoche unter der 1,20-Euro-Marke“, erklärt Steffen Bock, Geschäftsführer von Clever-tanken.de.

„Die Rohölnotierungen haben im Februar wieder angezogen. Und Kraftfahrer haben am letzten Februartag vielerorts hohe Preissprünge beobachtet. Dennoch ist aktuell nicht davon auszugehen, dass die Kraftstoffpreise kurzfristig deutlich anziehen werden. Denn das Überangebot auf den Weltmärkten hält weiterhin an“, sagt Bock. Allerdings rät der Experte weiterhin zum Preisvergleich auf geplanten Fahrtrouten via App oder Internet.

0 Continue Reading →

RAL Gütesiegel

RAL_Symbol

Das RAL-Gütezeichen Energiehandel garantiert Ihnen

  • eichrechtlich gesicherte Mengenangaben
  • Produktqualitäten, die den gesetzlichen Normen entsprechen
  • Qualifizierte und regelmäßig geschulte Fachkräfte
  • Maximale Sicherheit beim Umgang mit den Brenn- und Kraftstoffen
  • Preistransparenz – tagesaktuelle Preise für alle angebotenen Energiearten
  • Tankwagen-Check –Sicher und jederzeit voll einsatzfähige Fahrzeuge

Das RAL-Siegel gilt für Leistungen des Handels mit den Energieträgern Heizöl, Dieselkraftstoff, Biodiesel, Braun- und Steinkohle, Holz in jeglicher Form mit Anforderungen an den ordnungsgemäßen Vertrieb, den Verkauf und die Beratung der Kunden, sowie Kriterien für die innerbetriebliche Organisation der Händler.

Wir tragen das Gütesiegel seit dem 02.05.2003.

0 Continue Reading →

Deutsche Wirtschaft wächst solide

BERLIN. – Die deutsche Wirtschaft wächst solide. Dieses Wachstum kommt auch den öffentlichen Kassen zugute: Bund, Länder, Gemeinden und Sozialkassen nahmen im vergangenen Jahr rund 19,4 Milliarden Euro mehr ein als sie ausgaben – der höchste Überschuss seit der Wiedervereinigung.

Nach Berechnungen des Statistischen Bundesamtes verbuchte der deutsche Staat damit den höchsten Überschuss seit der Wiedervereinigung. Bezogen auf die gesamte Wirtschaftsleistung fiel das Plus mit 0,6 Prozent zudem noch etwas größer aus als die in der Januar-Schätzung angenommenen 0,5 Prozent.

Wachstumsimpulse aus dem Inland

Zum Jahresende legte die deutsche Wirtschaft um 0,3 Prozent zu. Im Gesamtjahr 2015 waren es 1,7 Prozent, im Jahr zuvor 1,6 Prozent. Wachstumsimpulse kamen vor allem aus dem Inland – vor allem dank konsumfreudiger Verbraucher und staatlicher Ausgaben für die Versorgung von Flüchtlingen.

Denn: Auch die Milliardenausgaben von Bund, Ländern und Kommunen zur Bewältigung der Flüchtlingszuwanderung stützen die Konjunktur. Viele Volkswirte werten die Zuwanderung von Menschen aus Syrien, dem Irak oder Afghanistan sogar als Konjunkturprogramm – auch für das laufende Jahr 2016.

0 Continue Reading →

MWV: Benzinpreise in Europa ganz unten – aber nur netto

BERLIN. – Die Benzinpreise in Deutschland sind die niedrigsten in der gesamten Europäischen Union, sofern die Steuern nicht berücksichtigt werden. Sowohl ein Liter Benzin (Sorte E5) als auch ein Liter Diesel kosten laut EU-Statistik aktuell netto rund 33 Cent je Liter. Für Benzin bedeutet das Platz 1 in der Rangliste der günstigsten Preise, für Diesel Platz 2.

MWV-Hauptgeschäftsführer Christian Küchen: „Die niedrigen Vorsteuerpreise sind die Folge des harten Wettbewerbs der rund 14.500 Tankstellen im Land um jeden Autofahrer.“

Addiert man hingegen die Energiesteuer (frühere Mineralölsteuer) und die Mehrwertsteuer hinzu, rutscht der hiesige Tankstellenpreis für Benzin auf Platz 17, das heißt: Für Autofahrer ist der Kraftstoff in sechzehn der 28 EU-Mitgliedstaaten günstiger als hierzulande.

Diesel landet auf Platz 10. „Der Steueranteil bei Benzin beträgt gut 70 Prozent vom Endpreis, bei Diesel sind es 65 Prozent“, so Küchen weiter. In absoluten Zahlen betragen die Steuern in Deutschland auf jeden Liter Benzin in der EU-Statistik 84 Cent und bei Diesel 62 Cent.

Die gesamte Energie- und Mehrwertsteuer auf Benzin, Diesel und Heizöl sorgt zusammen genommen für knapp 60 Milliarden Euro Steuereinnahmen pro Jahr. Küchen: „Damit sind sie eine enorm wichtige Säule für den Bundeshaushalt.“

0 Continue Reading →

Importpreise Januar

WIESBADEN. – Die Einfuhrpreise waren im Januar 2016 um 3,8 Prozent niedriger als im Januar 2015. Im Dezember 2015 hatte die Jahresveränderungsrate –3,1 Prozent betragen, im November 2015 hatte sie bei –3,5 Prozent gelegen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, fielen die Importpreise im Januar 2016 gegenüber Dezember 2015 um 1,5 Prozent.

Den größten Einfluss auf die Gesamtpreisveränderung zum Vorjahr hatte wie auch schon in den Vormonaten die Entwicklung der Einfuhrpreise für Energie. Diese waren im Januar 2016 um 25,2 Prozent niedriger als im Januar 2015. Im Vorjahresvergleich sanken insbesondere die Importpreise für Erdöl (–30,3 %) und Mineralölerzeugnisse (–23,9 %). Aber auch Erdgas war gegenüber dem Vorjahr erheblich günstiger (–23,5 %), ebenso Steinkohle (–15,5 %).

Im Vergleich zu Dezember 2015 verbilligten sich die Energieimporte um 11,6 Prozent. Auch im Vormonatsvergleich fielen die Preise für importiertes Erdöl (–19 %), Mineralölerzeugnisse (–12,2 %), Steinkohle (–9,2 %) und Erdgas (–4 %) besonders stark.

Der Einfuhrpreisindex ohne Energie war im Januar 2016 um 1,1 Prozent niedriger als im Januar 2015, gegenüber Dezember 2015 fiel er um 0,4 Prozent. Lässt man nur Erdöl und Mineralölerzeugnisse außer Betracht, lag der Einfuhrpreisindex im Januar 2016 um 2 Prozent unter dem Stand des Vorjahres und um 0,6 Prozent unter dem Niveau des Vormonats.

0 Continue Reading →

Reinigung des Heizöltanks

Effizientes Heizen ohne Störung

Muss mein Heizöltank gereinigt werden? Was genau wird dabei gemacht? Und muss die Wohnung währenddessen kalt bleiben? Das Institut für Wärme und Oeltechnik (IWO) beantwortet die wichtigsten Fragen zum Thema Tankreinigung.

Da denkt man, die Heizsaison kann kommen: Der Öltank ist gut gefüllt, die Heizung frisch gewartet – und plötzlich geht die Ölheizung auf Störung. Ein möglicher Grund ist, dass Ablagerungen aus dem Heizöltank den Filter verstopfen. Das kann durchaus vorkommen, denn Heizöl ist ein Naturprodukt, das im Laufe der Zeit altert. Die dabei entstehenden Ablagerungen sinken auf den Boden der Tankanlage. „Ob solche Alterungsprodukte entstehen, ist stark von den individuellen Gegebenheiten vor Ort abhängig. UV-Strahlung, Sauerstoffeintrag und vor allem auch die Lagertemperatur beschleunigen den Prozess“, erklärt Jörg Franke, Sachverständiger für Heizölverbraucheranlagen. Ein Filter in der Ölleitung zwischen Tank und Heizgerät verhindert, dass Teile dieser sogenannten Bodenphase in den Brenner gelangen. „Wenn der Filter mehrmals hintereinander verstopft, kann eine Tankreinigung für Abhilfe sorgen. Auch der jährliche Heizölverbrauch und das Tankverhalten haben Einfluss auf die Notwendigkeit einer Tankreinigung“, betont Franke.

Wann kann der Tank gereinigt werden?

Ein Tankschutz-Fachbetrieb erledigt eine professionelle Tankreinigung innerhalb weniger Stunden. Sie ist zu jeder Jahreszeit möglich, da die Ölheizung nicht ausgeschaltet werden muss, sondern über ein Provisorium weiterhin mit Heizöl versorgt werden kann.

Grundsätzlich kann der Tank gereinigt werden, wenn noch Heizöl im Tank vorhanden ist. Die Tankreinigungs-Profis können größere Mengen aus dem Tank abpumpen und in ihrem Wagen oder einem Spezialbehälter

zwischenlagern. Experte Franke rät aber dazu, die Tankreinigung dann durchführen zu lassen, wenn der Vorrat möglichst weit aufgebraucht ist und die Restmenge entsorgt werden kann. Nur dann sei wirklich sichergestellt, dass keine Alterungsprodukte in den Tank zurückgefüllt werden.

Was passiert bei einer Tankreinigung?

Wenn der Tank leer gepumpt ist, wird er belüftet. Dann entfernen und entsorgen die Tankreiniger die Bodenphase. Bei standortgefertigten Tanks steigt der Monteur hierzu in den Tank. Batterietankanlagen werden demontiert und die einzelnen Tanks ausgespült. Franke empfiehlt: „Eine Tankreinigung ist eine gute Gelegenheit, einzelne Bauteile des Tanks auf den neuesten Stand zu bringen – etwa den alten Grenzwertgeber gegen ein Modell neuer Bauart auszutauschen oder auf das heute bei Neuanlagen vorgeschriebene Einstrangsystem umzustellen.“ Sollten während der Tankreinigung kleinere Schäden festgestellt werden, lassen sich diese häufig sofort beheben. Abschließend wird gegebenenfalls zwischengelagertes Öl gefiltert, zurückgefüllt und die Heizung wieder an den Tank angeschlossen.

Weitere Informationen rund um das Thema Heizöllagerung sowie eine Expertensuche für Fachbetriebe gibt es im Internet unter www.zukunftsheizen.de.

IWO, 2015

Pressekontakt:
Institut für Wärme und Oeltechnik e. V. (IWO)
Rainer Diederichs (Presse- und Öffentlichkeitsarbeit)
Süderstraße 73 a
20097 Hamburg
Tel +49 40 235113-884
Fax +49 40 23 5113-29
presse@iwo.de

www.zukunftsheizen.de/presse

0 Continue Reading →
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner